
Sachsen-Anhalts beste Nachwuchshandwerker und Ausbildungsbetriebe geehrt
Am 30.01.2025 ehrten der Handwerkstag Sachsen-Anhalt, die Handwerkskammer Halle (Saale) und die Handwerkskammer Magdeburg die besten Nachwuchshandwerker und die besten Ausbildungsbetriebe Sachsen-
Anhalts.
Jedes Jahr treten Absolventinnen und Absolventen der Berufsausbildungen aus 130 verschiedenen Gewerken in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (DMH) um den Bundessieg gegeneinander an. Viele müssen sich dabei auf mehreren Wettbewerbsstufen gegen die Konkurrenz behaupten: von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis hin zum Bundeswettbewerb.
In Sachsen-Anhalt wurde die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk“ 2024 in 28 Berufen ausgetragen. 87 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker traten insgesamt an. Aus dem Wettbewerb gingen 13 Kammersieger, 27 Landessieger, 2 dritte Bundessieger, 1 zweiter Bundessieger und 2 erste Bundessieger hervor.
Bei der Siegerehrung heute in der Johanniskirche Magdeburg sagte Hans-Jörg Schuster, Vize-Präsident des Handwerkstages Sachsen-Anhalt: „Unsere Siegerinnen und Sieger haben bewiesen, dass das Handwerk in Deutschland voller Spitzenkräfte steckt, die mit ihrem Können und ihrer Kreativität beeindrucken. Dafür gebührt ihnen unser aller Respekt und Anerkennung.“
Festrednerin war Arbeitsministerin Petra Grimm-Benne. „Herzlichen Glückwunsch an die besten Nachwuchstalente! Ihr Erfolg zeigt die Qualität und Zukunftsfähigkeit des Handwerks. Die Auszeichnungen zeugen von den hervorragenden Ausbildungsleistungen und -bedingungen und sind die beste Werbung für das Handwerk. Auch dank guter Weiterbildungsangebote stehen dem Nachwuchs im Land Sachsen-Anhalt alle Türen offen“, so die Ministerin.
Die Handwerkskammern Halle (Saale) und Magdeburg ehrten zudem ihre „TOP-Ausbildungsbetriebe im Handwerk 2024“ bzw. die „TOP AUSBILDER im Handwerk 2024“. Insgesamt 14 Betriebe wurden für ihr besonderes Engagement in der beruflichen Ausbildung ausgezeichnet.
Hans-Jörg Schuster forderte die Stärkung der beruflichen Bildung: „Das ist entscheidend für unsere Zukunftsfähigkeit. Gerade in Deutschland hat die berufliche Bildung eine herausragende Tradition und Qualität, die international Vorbildcharakter besitzt. Das duale Berufsbildungssystem verbindet Theorie und Praxis und bietet jungen Menschen eine fundierte Qualifikation, hervorragende Karriereperspektiven und ist ein Garant für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft und für die Innovationskraft des Mittelstands. Die verstärkte Förderung, Finanzierung, Sichtbarkeit und Wertschätzung der beruflichen Bildung sind notwendig, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und soziale wie wirtschaftliche Stabilität zu sichern“, sagte der Vizepräsident des Handwerkstags.
Fotos von der Veranstaltung sowie Kurzvideos der besten Ausbildungsbetriebe unter:
www.hwkhalle.de/top-ausbildungsbetriebe-2024
www.hwkhalle.de/bundessieger-2024