Der Handwerkstag Sachsen-Anhalt ist die Dachorganisation des Handwerks auf Landesebene. Er bündelt die Interessen aller Handwerker in Sachsen-Anhalt und trägt durch eine aktive Interessenvertretung dazu bei, dass das Handwerk seiner Bedeutung und seinen Aufgaben als wichtige Wirtschafts- und Gesellschaftsgruppe gerecht werden kann.

Als Interessenvertretung repräsentiert der Handwerkstag
Sachsen-Anhalt rund

Der Handwerkstag Sachsen-Anhalt lädt regelmäßig Handwerk und Politik zu Fachveranstaltungen ein.

Sachsen-Anhalts beste Nachwuchshandwerker und Ausbildungsbetriebe geehrt

10. Februar 2025

Am 30.01.2025 ehrten der Handwerkstag Sachsen-Anhalt, die Handwerkskammer Halle (Saale) und die Handwerkskammer Magdeburg die besten Nachwuchshandwerker und die besten Ausbildungsbetriebe Sachsen-
Anhalts.

Wahlforum zur Bundestagswahl

7. Februar 2025

Der Handwerkstag Sachsen-Anhalt hat am 5. Februar in Halle bei einem Wahlforum die Kandidaten und Berufspolitiker aus sieben Parteien sprichwörtlich auf den zahn gefühlt.

Fachtagung „Beschäftigung von Migranten im Handwerk“. Foto: HWK Magdeburg

Fachtagung „Beschäftigung von Migranten im Handwerk“

21. Oktober 2024

Gemeinsam mit Fachleuten diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Handwerk und Politik.

Das Podium des Europawahlforums. Foto: HWK Magdeburg

Europawahlforum des Handwerks

17. Mai 2024

Der Handwerkstag Sachsen-Anhalt hat am 15. Mai in Magdeburg bei einem Wahlforum die Europawahlkandidaten aus Sachsen-Anhalt auf Herz und Nieren geprüft.

Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2023: Alle Sieger

Sachsen-Anhalts beste Nachwuchshandwerker geehrt

16. Februar 2024

Der Handwerkstag Sachsen-Anhalt und die Handwerkskammern Halle sowie Magdeburg ehrten Mitte Februar die besten Nachwuchshandwerker 2023.

Uwe Runge gratuliert Andreas Dieckmann zur Wahl als Vizepräsident. Foto: Handwerkskammer Magdeburg

Neuer Vizepräsident des Handwerkstages

15. Februar 2024

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl, Andreas Dieckmann!

Der Handwerkstag dient der einheitlichen Willensbildung in Grundsatzfragen und bringt die Interessen des sachsen-anhaltischen Handwerks in der Öffentlichkeit zum Ausdruck.

Er nahm in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Stellungnahmen Einfluss auf die politische Willensbildung. Die Abende der parlamentarischen Begegnung zwischen den Abgeordneten und den Vertretern des Handwerks dienten dem regen direkten Gedankenaustausch.

Zimmerer-Auszubildende
Foto: amh-online.de

Als besondere Herausforderungen für seine Arbeit sieht der Handwerkstag Sachsen-Anhalt in den nächsten Jahren die Problematik der demografischen Entwicklung im Land und dem sinkenden Bildungsniveau von Schulabgängern.